Deutsch-lateinische Übersetzungen, Repetitorien, Stilübungen… wie auch immer man sie nennt, der Kern bleibt gleich: Sie sind schwer, man muss viel üben und die Auswahl an Materialien zum Selbststudium ist beschränkt.

In dieser Serie stelle ich Ihnen nach und nach alles zur Verfügung, was mir im Rahmen des Studiums und darüber hinaus in Bezug auf die deutsch-lateinische Übersetzung weitergeholfen hat.

Deutsch-lateinische Übersetzung?

Heute geht es um einen Einsteigertext zum Thema Frühling:

Der Frühling
Im Sommer reifen die Feldfrüchte, im Herbst ernten die Bauern Trauben und andere Früchte, im Winter liegt die Erde brach. Auf den tristen und schneereichen Winter folgt der willkommene und helle Frühling. Angenehm ist die Zeit des grünen Frühlings, die Luft ist lauwarm, süß ist der Duft der Blumen. Denn Bäume blühen endlich und treiben Knospen. Unter den ersten Bäumen sprießen die Pappel, die Ulme, die Weide und der Nussbaum. Im Wald weckt der Frühling die Pflanzen aus dem Schlaf und der Kälte. Die grünen Wiesen laden die Herden zum Weiden ein. Durch die lauwarme Luft fliegen fröhlich die Schwalben. Bienen fliegen zu den bunten Blumen. In den Feldern herrscht ein heiterer Frieden.

Hilfen:
brachliegen = ruhen
herrscht = ist

Den Text habe ich diesem Schulbuch aus den 60er Jahren entnommen und leicht verändert aus dem Italienischen übersetzt:

Cupaiuolo, Fabio (1966): Vita operosa. Firenze: Le Monnier.

Vor der Übersetzung

Wenn Sie von Ihren Dozenten oder aus anderen Quellen einen Text haben, den Sie als Übung ins Lateinische übersetzen möchten oder sollen, lohnt es sich langfristig gedacht immer, mit Wortschatz- und Grammatikübungen anzufangen.

Lexik

Lesen Sie den Text Der Frühling auf Deutsch durch. Welche Sachfelder sehen Sie?

Bei diesem Text lohnt es sich, zunächst ein paar Glossare vorzubereiten zu den Themen Jahreszeiten, Temperatur, Baum. Es ist für die deutsch-lateinische Übersetzung bei der Wortschatzarbeit unabdingbar, Genitiv und Genus der Substantive, Valenz der Verben und Lokutionen auswendig zu lernen!

Gerade für die Texte, die man im Rahmen eines Unikurses erhält, ist das Lernen des semantisch nahen Vokabulars im Hinblick auf die Klausur sinnvoll, deren Text sich in der Regel an etwas orientiert, das man im Unterricht behandelt hat.

Die Glossare könnten etwa so aussehen oder aber beliebig erweitert werden:

Jahreszeiten

der Wechsel der Jahreszeitenmutatio, nis (f.) quattuor tempŏrum
der Frühlingver, is n.
der Sommeraestas, ātis f.
der Herbstautumnus, i m.
der Winterhiems, mis f.
am Frühlingsanfangvere ineunte
am Ende des Wintershieme exeunte

Achten Sie auf das Genus der Jahreszeiten!

Und wie sagt man auf Latein Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer?

Una hirundo non facit ver (!); übrigens wie im Griechischen – Μία χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ. – und Italienischen – Una rondine non fa primavera.

Temperatur

heißardens, ntis; calidus, a, um
die Hitzeaestus, us m.
warmcalĭdus, a, um
die Wärmecalor, ōris m.
lauwarmtĕpĭdus, a, um
milde Wärmetĕpor, ōris m.
kaltfrīgĭdus, a, um
die Kältefrīgus, ŏris n.

Bäume

Schauen wir nun auf Baum und seine Meronyme:

der Baumarbor, ŏris f.
der Stammtruncus, i m.
der Zweigramus, i m.
der Wurzelstockstrips, pis f.
die Wurzelradix, īcis f.
die Blüteflōs, ris m.
die Knospegemma, ae f.
das Blattfolium, i n.

Bäume und Pflanzen gibt es viele, d. h. da kann man beliebig ausführlich werden. Nehmen wir ein paar Obstbäume und ihre Früchte als Beispiel:

der Apfelbaummālus, i f.mālum, i n.
der Birnbaumpirus, i f.pirum, i n.
der Kirschbaumcerāsus, i f.cerāsum, i n.
der Pflaumenbaumprunus, i f.prunum, i n.
der Feigenbaumficus, i/us f.ficus, us/i f.
die Weinrebevitis, is f.uva, ae f.

Es mag eine stupide Aufgabe zu sein scheinen, solche Glossare zu erarbeiten, aber es ist eine überaus nützliche Methode, sich Vokabular anzueignen, da man selbsttätig Wörter in semantische Kategorien organisiert. Außerdem werden dabei auch Regelmäßigkeiten implizit deutlich. An dieser letzten Liste sieht man etwa schon, dass Baumbezeichnung Feminina sind und dass man für die Früchte bis auf wenige, die aus der Rolle fallen, einfach das Neutrum von der Baumbezeichnung zu bilden braucht.

(In der zweiten Folge von Disce mecum habe ich leider fica statt ficūs gesagt. Sorry! Das gibt es wohl auch als Nebenform, ist aber nicht üblich.)

Grammatik

Die Schwierigkeiten im Text Der Frühling liegen eindeutig eher auf der lexikalischen als auf der grammatikalischen Ebene.

Bei Bedarf sollte man den Indikativ Präsens aller Konjugationen wiederholen und alle Deklinationstabellen. Außerdem sollte man sich immer wieder vornehmen, die Deklination kongruierender Wortpaare mündlich zu üben. Warum mündlich? Weil es schwieriger ist, da einem die Zeit, in der man schreiben würde, fehlt. Das heißt, wenn es mündlich flüssig klappt, hat man die Deklinationen sicher drauf.

Üben Sie die Deklination von ver + viridis und flos + varius.

ver viride
flos varius

Die Übersetzung

Wir kommen nun zum Clou des Ganzen: der eigentlichen Übersetzung.

Übersetzen Sie den Text Der Frühling ins Lateinische.

Bevor ich Ihnen eine mögliche Version von mir nenne, möchte ich auf diese Datei hinweisen, die Sie kostenlos herunterladen können. Da finden Sie eine Druckvorlage des deutschen Texts mit mehr Abstand zwischen den Zeilen, ein ausführlich kommentiertes Lösungsblatt mit Verweisen auf Rubenbauer/Hofmann und weitere Übersetzungsalternativen.

Und hier meine Lösung:

De vere
Aestate fruges maturant, autumno agricolae uvas aliosque fructus legunt, hieme terra quiescit. Hiemi tristi nivosaeque succedit ver gratum clarumque. Suave est tempus viridis veris, aer tepidus est, dulcis est florum odor. Nam arbores tandem florescunt et fundunt gemmas. Inter primas arbores gemmant populus, ulmus, salix, nux. In silva ver plantas e somno atque frigore excitat. Prata viridia greges ad pascendum invitant. Per aera tepidum hirundines volant laetae. Apes ad flores varios volant. In agris pax serena est.

Hinweise zur Übersetzung:

  • bloßer Ablativ bei den Jahreszeiten
  • statt legere auch colligere möglich
  • succedere + Dat. oder sequi + Akk.
  • florescunt et fundunt, auch mit PPA: florescunt fundentes oder auch florescentes fundunt
  • Akk. von aer, is m.: aerem oder aera
  • Prädikatives laetae; Adverb nicht möglich

Laden Sie hier das kommentierte Lösungsblatt kostenlos herunter.


Wie ist es gelaufen? Wenn Sie mit meinen Materialien üben, lassen Sie es mir gerne wissen!

Was bereitet Ihnen bei der deutsch-lateinischen Übersetzung die meisten Schwierigkeiten?

Deutsch-lateinische Übersetzungen versehe ich mit dem Hashtag convertamus.

Jeden Sonntag erscheint ein neuer Artikel auf der Webseite. Bis der nächste herauskommt, könnten Sie auch diese interessieren:


Abonnieren Sie meinen Newsletter!


Silvia Ulivi

Humanistin mit einem unstillbaren Faible für Sprachsysteme, Literatur und Unterricht

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert