Musils Törleß: Höhen und Tiefen des Menschseins

1906 veröffentlichte Robert Musil seinen Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In diesem Roman werden die inneren Konflikte eines Jugendlichen in einem österreichischen Internat zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Der junge Törleß, der selbst als empfindsamer Ästhet von seiner eigenen Sinnlichkeit überfordert zu sein scheint, wird Zeuge von Machtmissbrauch Weiterlesen…

So werden Sie glücklich: ein Framework zur Glückseligkeit

Jeder Mensch strebt nach Glück. Doch warum scheint es so schwer zu sein, es zu erreichen? Liegt es vielleicht daran, dass wir den falschen Dingen hinterherjagen? Dopamin-Kicks, Feierabendbier, Instagram oder blinde Positivität – all das mag uns kurzfristig ablenken, doch es führt uns nicht zur wahren Glückseligkeit. Wäre es so Weiterlesen…

Konkreta vs. Abstrakta: die besondere Ausdruckskraft des Lateinischen

Es gibt viele Gründe, Sprachen zu lieben, und jedes Sprachsystem kommt mit seinen Reizen und Tücken daher. Das Lateinische fasziniert seit Jahrhunderten durch seine einzigartige Mischung aus bildlicher Ausdruckskraft und schwer fassbarer Abstraktheit. Auf der einen Seite besticht die Sprache durch ihre Vorliebe für konkrete, sinnlich erfahrbare Bilder, die oft Weiterlesen…

Frontalunterricht: verpönt oder salonfähig?

Frontalunterricht ist wohl eine der umstrittensten Unterrichtsformen – geliebt von einigen, vehement kritisiert von anderen. In diesem Beitrag möchte ich einen differenzierten Blick auf die oft verteufelte Methode werfen und gängige Kritikpunkte kritisch beleuchten. Als Lehrende und als Lernende zähle ich mich zu denjenigen, die gut gemachten Frontalunterricht zutiefst genießen Weiterlesen…

Transphrastische Texterschließung statt Sprachkenntnisse?

Satz für Satz übersetzen Im Lateinunterricht werden Texte nicht „normal“ gelesen, sondern fast ausschließlich mittelbar durch eine Übersetzung ins Deutsche rezipiert. Nun, was passiert, wenn man sich nur mit dem Zweck einer Wort-für-Wort-Übersetzung an einen Text heranwagt, ohne ein Gesamtverständnis anzustreben? Wie Lateinlehrer allzu gut wissen und Keip in ihrer Weiterlesen…