Blog
L’arte del non detto – leggendo Maria di Lalla Romano
Avete presente quella sensazione di non aver scelto il libro giusto, ma che il libro giusto sia venuto da voi? Ecco, questo mi è accaduto la settimana scorsa con il Weiterlesen…
Avete presente quella sensazione di non aver scelto il libro giusto, ma che il libro giusto sia venuto da voi? Ecco, questo mi è accaduto la settimana scorsa con il Weiterlesen…
Sprachen sind mein Ding. Aber bin ich wirklich Polyglott? Im Internet nennen sich viele mehrsprachig, weil sie in Videos 20 Sprachen anreißen: Name, Herkunft, das war’s. Na, herzlichen Glückwunsch! Für Weiterlesen…
Kennt Ihr das jährliche Spotify-Wrap-up? Ich habe ein bisschen doof geguckt, als ich dieses Jahr gelesen habe, dass ich zu dem Top-1% der Spotify-Nutzer, die weltweit am meisten Podcasts im Weiterlesen…
1906 veröffentlichte Robert Musil seinen Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In diesem Roman werden die inneren Konflikte eines Jugendlichen in einem österreichischen Internat zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Weiterlesen…
Englisch – die globale Lingua Franca – wird oft als einfach zu lernen beschrieben, doch hinter ihrer scheinbaren Schlichtheit verbergen sich eine komplexe Grammatik und ein reiches Vokabular. Und das Weiterlesen…
Jeder Mensch strebt nach Glück. Doch warum scheint es so schwer zu sein, es zu erreichen? Liegt es vielleicht daran, dass wir den falschen Dingen hinterherjagen? Dopamin-Kicks, Feierabendbier, Instagram oder Weiterlesen…
Es gibt viele Gründe, Sprachen zu lieben, und jedes Sprachsystem kommt mit seinen Reizen und Tücken daher. Das Lateinische fasziniert seit Jahrhunderten durch seine einzigartige Mischung aus bildlicher Ausdruckskraft und Weiterlesen…
Frontalunterricht ist wohl eine der umstrittensten Unterrichtsformen – geliebt von einigen, vehement kritisiert von anderen. In diesem Beitrag möchte ich einen differenzierten Blick auf die oft verteufelte Methode werfen und Weiterlesen…
Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie voller Tatendrang ein Projekt beginnen, nur um dann von weiteren Einfällen regelrecht überflutet zu werden? Kaum nimmt die erste Idee Gestalt an, drängen sich Weiterlesen…
1. Es gibt kein Recht auf Glück Was macht der Mensch, sobald er den Mutterleib verlässt? Er weint. Jeder lebende Mensch hat eine Garantie auf Schmerz und Trennung; Schmerz ist Weiterlesen…