Verwandtschaftsbezeichnungen auf Latein zu lernen, ist nicht nur schön und nützlich, um die eigenen Lateinkenntnisse zu erweitern, sondern auch um ein paar vergessene Wörter der deutschen Sprache, wie Muhme oder Base neu zu entdecken. Also, bitte, disce mecum!

Es gibt übrigens ziemlich viele Wörter, die ‚Verwandtschaft‘ bedeuten (siehe unten!); das eine, das meistens überall einsetzbar ist, ist propinquitās.

Die Eltern (parentēs) sind die Mutter (māter), der Vater (pater), die Stiefmutter (noverca) oder der Stiefvater (vitricus). Die Großeltern sind avus und avia, die Urgroßeltern proavus und proavia.

Die Kinder (līberī) sind der Sohn (fīlius), die Tochter (fīlia), der Stiefsohn (prīvīgnus) oder die Stieftochter (prīvīgna).

Wussten Sie, dass der Dativ/Ablativ Plural von fīlia auch fīliābus heißen kann?

Geschwister (germānī) sind soror und frāter. Man kann außerdem unterscheiden:

  • frātrēs geminī: Zwillingsbrüder
  • frātrēs germānī: mit gleicher Mutter und gleichem Vater
  • frātrēs uterīnī: mit gleicher Mutter und unterschiedlichem Vater
  • frātrēs consanguineī: mit gleichem Vater und unterschiedlicher Mutter

Die Enkel sind nepōtēs, feminin neptēs, Urenkel entsprechend pronepōs und proneptis. Nepōs und neptis können gelegentlich auch im Sinne von ‚Neffe‘ bzw. ‚Nichte‘ verwendet werden. (Vgl. ital. nipote, das ebenfalls für beide Verwandtschaftsbeziehungen steht.)

Was die Bezeichnungen für ‚Onkel‘ und ‚Tante‘ angeht, unterscheidet man zwischen Verwandtschaften väterlicherseits und mütterlicherseits:

  • patruus ‚Onkel‘ väterlicherseits (veraltet: ‚Vetter‘)
  • amita ‚Tante‘ väterlicherseits (veraltet: ‚Base‘)
  • avunculus ‚Onkel‘ mütterlicherseits (veraltet: ‚Oheim‘)
  • mātertera ‚Tante‘ mütterlicherseits (veraltet: ‚Muhme‘)

Bei Cousins unterscheidet man ebenfalls zwischen Verwandtschaft väterlicherseits und mütterlicherseits:

  • patruēlis ‚Cousin‘, Sohn des patruus
  • sobrīnus ‚Cousin‘ (auch mātruēlis), Sohn der mātertera – f. sobrīna
  • amitīnus ‚Cousin‘, Sohn der amita (manchmal auch Sohn des avunculus oder blutsverwandter Neffe) – f. amitīna

Das waren größtenteils Verwandte im Sinne von Blutsverwandten (cōnsanguineī). Angeheiratete Verwandte sind dagegen die affīnēs.

Affīnēs dīcuntur quī nōn sanguinis, sēd matrimōniī coniūnctiōne cōpulātī sunt.

Erasmus, Colloquia familiaria S. 43.

⚠️ Familiārēs sind keine Verwandten, sondern die, die zur familia inkl. Sklaven und Freigelassenen gehören oder eng vertraut sind, also auch ‚Freunde‘ und ‚Vertraute‘.

Zu den verschwägerten Verwandten gehören zunächst einmal die Eheleute (coniugēs), also der Ehemann (marītus) und die Ehefrau (uxor), dann deren Eltern, also Schwiegervater (socer) und Schwiegermutter (socrus), für die die angeheiratete Eheleute Schwiegersohn (gener) oder Schwiegertocher (nurus) werden. Für ‚Schwager‘ und ‚Schwägerin‘ haben die Römer folgende Bezeichnungen:

  • lēvir ‚Schwager‘, Bruder des Ehemanns
  • frātria ‚Schwägerin‘, Ehefrau des Bruders
  • glōs ‚Schwägerin‘, Schwester der Ehemanns

Verwandtschaft und andere Beziehungen

affīnitās, ātis f.‚verschwägerte Verwandtschaft‘
agnātiō, nis f.‚Verwandtschaft väterlicherseits‘
cognātiō, nis f.‚Blutsverwandtschaft‘
consanguinitās, ātis f.‚Blutsverwandtschaft‘
familiāritās, ātis f.‚Freundschaft‘, ‚vertrauter Umgang‘
germānitās, ātis f.‚Brüderschaft‘, ‚Schwesterschaft‘
propinquitās, ātis‚Verwandtschaft‘ allgemein; auch: ‚Freundschaft‘
vocabulum Latinumexplicatioconversio
amita, ae f.soror patrisTante
amitīna, ae f.fīlia amitaeCousine
amitīnus, ī f.fīlius amitaeCousin
avia, ae f.māter patris/mātrisGroßmutter
avunculus, ī m.frāter mātrisOnkel
avus, ī m.pater patris/mātrisGroßvater
coniūnx, coniūgis m./f.marītus/uxorEhepartner
consōbrīna, ae f.1fīlia māterteraeCousine
consōbrīnus, ī m.1fīlius māterteraeCousin
fīlia, ae f.prōlēs fēmineaTochter
fìlius, ī m.prōlēs masculīnaSohn
frāter, tris m.germānusBruder
frātria, ae f.uxor frātrisSchwägerin
gener, ī m.marītus fīliaeSchwiegersohn
germāna, ae f.sororSchwester
germānus, ī m.frāterBruder
glos, ōris f.soror marītīSchwägerin
lēvir, ī m.frāter uxōrisSchwager
līberī, ōrum m.fīliī fīliaequeKinder
marītus, ī m.virEhemann
māter, tris f.genetrīxMutter
mātertera, ae f.soror mātrisTante
mātruēlis, is f.fīlius māterteraeCousin
nepōs, ōtis m.fīlius fīliī/fīliaeEnkel
neptis, is f.fīlia fīliī/fīliaeEnkelin
noverca, ae f.uxor patrisStiefmutter
nurus, ūs f.uxor fīliīSchwiegertochter
parēns, entis m./f.pater/māterElternteil
pater, tris m.genitorVater
patruēlis, is m./f.fīlius/fīlia patruīCousin/Cousine
patruus, ī m.frāter patrisOnkel
prīvīgna, ae f.fīlia marītī/uxōrisStieftochter
prīvīgnus, ī m.fīlius marītī/uxōrisStiefsohn
proavia, ae f.māter avī/aviaeUrgroßmutter
proavus, ī m.pater avī/aviaeUrgroßvater
pronepōs, ōtis m.fīlius nepōtisUrenkel
proneptis, is f.fīlia nepōtisUrenkelin
sobrīna, ae f.fīlia māterteraeCousine
sobrīnus, ī m.fīlius māterteraeCousin
socer, ī m.pater marītī/uxōrisSchwiegervater
socrus, ūs f.māter marītī/uxōrisSchwiegermutter
soror, ōris f.germānaSchwester
uxor, ōris f.mulierEhefrau
vitricus, ī m.marītus mātrisStiefvater

1Consōbrīnus/a kann sich auch im weiteren Sinne auf anderen Verwandte beziehen (s. Forcellini).

Jeden Sonntag erscheint ein neuer Artikel auf der Webseite. Bis der nächste herauskommt, könnten Sie auch diese interessieren:




Abonnieren Sie meinen Newsletter!


Silvia Ulivi

Humanistin mit einem unstillbaren Faible für Sprachsysteme, Literatur und Unterricht

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert