Filastrocca Tuscolana – parte 1/5

Vi presento la versione a filastrocca delle cinque lezioni nelle Tusculanae disputationes di Cicerone. Filastrocca Tuscolana – prima lezione in ottonari a rima baciata Proemio al primo giorno CICERONEErudito assai il maestrodel discepolo con estrotesi e idee controlla e affinalogica con disciplina.Cinque giorni alla sapienzafanno grande riverenzaperché è degna diceriaparlar Weiterlesen…

Tusc. 1 – De iuncturis discendis

Ciceronis librum primum de Tusculanis disputationibus legens illas, quae utillimae videbantur, mihi comparavi iucturas; quas collectas servato argumentorum ordine hac in pagina disposui. Invenies hic omnia, quae de primo libro Germanice annotavi: Der Tod ist kein Übel. De ingenio atque industria In eo magis nobis est elaborandum, quod… Dabei müssen Weiterlesen…

Kriterien guten Unterrichts

Wer auf Lehramt studiert, kommt nicht an ihnen vorbei: die zehn Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer. Bringt dies etwas für die Praxis?! Ich sage: Ja. Heute erzähle ich Ihnen, wie die Kenntnis der Faktoren, die nach Hilbert Meyer guten Unterricht ausmachen, meinen eigenen Unterricht verbessert haben, indem ich Ihnen Weiterlesen…

Wie sagt man ARMUT auf Latein?

Jeder, der schon mal vom Deutschen ins Lateinische übersetzen durfte, kennt das: Man hat ein scheinbar einfaches Wort, wie Armut, das man auf Latein wiedergeben will, es fallen einem mehrere Möglichkeiten ein oder man findet mehrere Möglichkeiten im Wörterbuch – wie inopia, paupertas, egestas … – und es stellt sich Weiterlesen…

10 Random Facts about me

Weihnachten: die Zeit, in der man seinen Nächsten liebt, seine Liebsten beschenkt, das Miteinander besinnlich ist und man sich Frieden auf Erden wünscht, nachdem man das ganze Jahr über sich mit seinem Kollegen/Nachbarn/Miterben/… an die Kehle gegangen ist. Bin ich zynisch? Ich nenne es lieber desillusioniert. Ich mag Weihnachten nicht.Adventszeit: Weiterlesen…

Aeneis 1.254-304 – locus Latine explicatus

Postquam Venus sollicitudinibus aegra a Iove patre conata est impetrare, ut Aeneae tandem terram Italicam, ubi regna promissa conderentur, liceret attingere, pater deorum fata Romae patefecit. Iuppiter fata Aeneae ostendit: Ollī subrīdēns hominum sator atque deōrum,vultū, quō caelum tempestātēsque serēnat,               255ōscula lībāvit nātae, dehinc tālia fātur:‚Parce metū, Cytherēa: manent immōta tuōrumfāta Weiterlesen…