Tusc. 1 – De iuncturis discendis

Ciceronis librum primum de Tusculanis disputationibus legens illas, quae utillimae videbantur, mihi comparavi iucturas; quas collectas servato argumentorum ordine hac in pagina disposui. Invenies hic omnia, quae de primo libro Germanice annotavi: Der Tod ist kein Übel. De ingenio atque industria In eo magis nobis est elaborandum, quod… Dabei müssen Weiterlesen…

Latein: tot oder lebendig?

Ausgehend von Impressionen der Ausstellung Latein: tot oder lebendig? im Kloster Dalheim gehe ich heute der Frage nach: lingua Latina, mortua an viva? Was machen Sie heute (08.01.2023)? Wenn Sie noch keine Pläne haben und die wunderschöne Anlage vom Kloster Dalheim im Süden von Paderborn für Sie erreichbar ist, fahren Weiterlesen…

Wie sagt man ARMUT auf Latein?

Jeder, der schon mal vom Deutschen ins Lateinische übersetzen durfte, kennt das: Man hat ein scheinbar einfaches Wort, wie Armut, das man auf Latein wiedergeben will, es fallen einem mehrere Möglichkeiten ein oder man findet mehrere Möglichkeiten im Wörterbuch – wie inopia, paupertas, egestas … – und es stellt sich Weiterlesen…

Orpheus und Eurydike

Im Rahmen einer Lektionstextlektüre zum Thema Orpheus und Eurydike sollten meine Schüler im ersten Lernjahr eine gestaltende Interpretation leisten, indem sie einen Aspekt dieses Mythos kreativ umsetzen, sei es mit einem Bild, einem Video, einer Skulptur usw. usf. Während sich ein paar Schüler dabei eher durch Zurückhaltung und Sparsamkeit ausgezeichnet Weiterlesen…

Aeneis 1.254-304 – locus Latine explicatus

Postquam Venus sollicitudinibus aegra a Iove patre conata est impetrare, ut Aeneae tandem terram Italicam, ubi regna promissa conderentur, liceret attingere, pater deorum fata Romae patefecit. Iuppiter fata Aeneae ostendit: Ollī subrīdēns hominum sator atque deōrum,vultū, quō caelum tempestātēsque serēnat,               255ōscula lībāvit nātae, dehinc tālia fātur:‚Parce metū, Cytherēa: manent immōta tuōrumfāta Weiterlesen…

Adagia de Minerva

Minerva, dea sapientiae, saepe in adagiis occurrit, quorum nonnulla in hac pagina mihi comparavi. Invītā Minervā Significat ‚refragante ingenio‘, ‚repugnante natura‘. Tu nihil invita dices faciesve Minerva Hor. ars 385. Admodum autem tenenda sunt sua cuique, non vitiosa, sed tamen propria, quo facilius, decorum illud, quod quaerimus, retineatur. Sic enim Weiterlesen…