Wie Weise trauern

O vitae philosophia dux, o virtutis indagatrix expultrixque vitiorum! Cic. Tusc. 5.2.5. Philosophie, insbesondere ethische Philosophie, ist nicht dazu gedacht, Bücher mit schönen Worten und schlauen Gedanken auszufüllen, sondern soll und kann uns dabei helfen, Prinzipien zu finden, die zu einer sinnvollen Lebensgestaltung führen können. Als ars beate vivendi kann Weiterlesen…

Aufgepasst! Lateinischer Wortakzent #2

In einem früheren Beitrag zum Wortakzent bei Verbalformen habe ich schon mal erwähnt, dass der Wortakzent ein ziemlich heimtückischer Bereich der lateinischen Sprache ist. Heute schauen wir uns deklinierbare Wortarten an. Was Aussprache angeht, haben es Lateinlerner eigentlich leicht: Ob pronuntiatus restitutus, sogenannte Schulaussprache, italienisch-ekklesiastische Aussprache oder eine wilde Mischung, Weiterlesen…

Livius 5.41: eine Textinterpretation

In einem früheren Artikel habe ich anhand von Livius 5.41 beispielhaft gezeigt, wie eine transphrastische Textanalyse, die vor allem textlinguistische Merkmale in den Fokus nimmt, aussehen kann. Im dieswöchigen Beitrag schauen wir, wie eine immanente, auf der Textanalyse basierte Textinterpretation dieser Passage aussehen kann. Der Text Hier noch einmal die Weiterlesen…

Von Fläschchen und Redeschwulst

In einem früheren Beitrag habe ich die Charakterdarstellung bei Cicero und bei Tacitus kurz verglichen und erläutert, inwiefern mir Letzterer viel moderner erscheint: Tacitus verzichtet nämlich auf flache Darstellungen seiner Charaktere, indem er teilweise stark psychologisierend uns Persönlichkeiten präsentiert, die weder nur gut oder nur schlecht sind. Das wirkt auf Weiterlesen…

Fabula, fari, fatum … – eine gesprächige Wortfamilie

Fārī ’sprechen‘, fātum ‚Schicksal‘, fābula ‚Geschichte‘, cōnfitērī ‚gestehen‘ sind alle Wörter aus ein und derselben Sprachfamilie. Da Wörter nach Wortfamilien zu lernen sehr hilfreich und unter vielen Gesichtspunkten erhellend ist, schauen wir uns heute viele lateinische Vokabeln an, die die idg. Wurzel *bha (lat. fa, agr. φα/φη) enthalten. Einen Index Weiterlesen…