Musils Törleß: Höhen und Tiefen des Menschseins

1906 veröffentlichte Robert Musil seinen Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In diesem Roman werden die inneren Konflikte eines Jugendlichen in einem österreichischen Internat zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Der junge Törleß, der selbst als empfindsamer Ästhet von seiner eigenen Sinnlichkeit überfordert zu sein scheint, wird Zeuge von Machtmissbrauch Weiterlesen…

Venedig in Büchern – von Klassikern bis zu Kinderliteratur

„Ah, Venedig! Eine herrliche Stadt! Eine Stadt von unwiderstehlicher Anziehungskraft für den Gebildeten, ihrer Geschichte sowohl wie ihrer gegenwärtigen Reize wegen!“ Thomas Mann, Der Tod in Venedig In sehnsüchtiger Erinnerung an eine meiner letzten Italienreisen, die mich vor zwei Jahren ins zauberhafte Venedig geführt hat, möchte ich heute ein paar Weiterlesen…

Wem Ars amatoria gefällt, wird auch … gerne lesen

… der wird die folgenden Bücher auch mögen. Warum liest man Lehrgedichte? Lehrdichtung ist das, was der Name vermuten lässt, und doch viel mehr. In einem Lehrgedicht verfolgt der Erzähler eine explizite didaktische Intention: die „Vermittlung von Sach- und Orientierungswissen oder von Verhaltensanweisungen“ (vgl. Metzler Lexikon Literatur s.v. Lehrdichtung). Also Weiterlesen…