INTERFICERE – Dicamus aliter!

In sermone Latino sunt multa verba synonyma ad dicendum ‚interficere‘, ’necare‘, quorum nonnulla hac in pagina comparavi. Scitisne plura? alicui mortem afferre caedere Verbum caedendi alias quoque significationes habet, quae non pertinent ad necem. concīdere cruciāre crucifīgere dēlēre dīlaniāre ēnecāre alicui vītam ēripere aliquem vitā expellere exstinguere immolāre alicui mortem Weiterlesen…

Wie Weise trauern

O vitae philosophia dux, o virtutis indagatrix expultrixque vitiorum! Cic. Tusc. 5.2.5. Philosophie, insbesondere ethische Philosophie, ist nicht dazu gedacht, Bücher mit schönen Worten und schlauen Gedanken auszufüllen, sondern soll und kann uns dabei helfen, Prinzipien zu finden, die zu einer sinnvollen Lebensgestaltung führen können. Als ars beate vivendi kann Weiterlesen…

Disce mecum! #5 De venenis

In dieser Serie zeige ich Ihnen, was ich als studierte Latinistin nach wie vor unternehme, um mein Latein zu verbessern. Machen Sie doch mit! #discemecum Nichts hat mir neben dem Auswendiglernen der Grammatikgrundlagen mehr auf den Weg zu einer mühelos(er)en Lateinlektüre geholfen, als meine aktiven Sprachkenntnisse zu verbessern. Denn all Weiterlesen…

Aufgepasst! Lateinischer Wortakzent #2

In einem früheren Beitrag zum Wortakzent bei Verbalformen habe ich schon mal erwähnt, dass der Wortakzent ein ziemlich heimtückischer Bereich der lateinischen Sprache ist. Heute schauen wir uns deklinierbare Wortarten an. Was Aussprache angeht, haben es Lateinlerner eigentlich leicht: Ob pronuntiatus restitutus, sogenannte Schulaussprache, italienisch-ekklesiastische Aussprache oder eine wilde Mischung, Weiterlesen…

Livius 5.41: eine Textinterpretation

In einem früheren Artikel habe ich anhand von Livius 5.41 beispielhaft gezeigt, wie eine transphrastische Textanalyse, die vor allem textlinguistische Merkmale in den Fokus nimmt, aussehen kann. Im dieswöchigen Beitrag schauen wir, wie eine immanente, auf der Textanalyse basierte Textinterpretation dieser Passage aussehen kann. Der Text Hier noch einmal die Weiterlesen…

Von Fläschchen und Redeschwulst

In einem früheren Beitrag habe ich die Charakterdarstellung bei Cicero und bei Tacitus kurz verglichen und erläutert, inwiefern mir Letzterer viel moderner erscheint: Tacitus verzichtet nämlich auf flache Darstellungen seiner Charaktere, indem er teilweise stark psychologisierend uns Persönlichkeiten präsentiert, die weder nur gut oder nur schlecht sind. Das wirkt auf Weiterlesen…

Die lateinische Sprache und ich: eine komplizierte Liebesgeschichte

Im Lateinstudium lernt man viel, einige würden despektierlich sagen: Man paukt. Vokabeln lernen ohne Ende, Graecum nachholen, ohne Wörterbuch übersetzen, Rubenbauer/Hofmann auswendig lernen… es ist nicht ohne. Obwohl die meisten Lateinstudierenden so fleißig sind, sind nicht wenige im Studium von der Originallektüre und den Stilübungen frustriert. Heute erzähle ich, wie Weiterlesen…