In dieser Serie zeige ich Ihnen, was ich als studierte Latinistin nach wie vor unternehme, um mein Latein zu verbessern. Machen Sie doch mit! #discemecum

Nichts hat mir neben dem Auswendiglernen der Grammatikgrundlagen mehr auf den Weg zu einer mühelos(er)en Lateinlektüre geholfen, als meine aktiven Sprachkenntnisse zu verbessern. Denn all das, was man selber auszudrücken in der Lage ist, kann bei der Lektüre keine Schwierigkeiten bereiten. Und als Nebeneffekt: Eine gute Note in den Stilübungen tut auch nicht weh.

Ich hege die Hoffnung, dass sich einige Studierende, Lehrer oder weitere fortgeschrittene Lateinlerner angespornt fühlen, das eine oder andere auszuprobieren. In diesem Sinne: Disce mecum! Wenn Sie mitmachen, lassen Sie einen Kommentar da! Ich freue mich auf einen Austausch.

Heute sprechen wir de venenis – sane Latine!

Quae sint venena

Verbum venēni et in malam partem et in bonam partem accipitur, nam est (sicut verbum Graecum φάρμακον) vox quae dicitur media:

  • (-) ‚medicamentum noxium‘
  • (+) ‚medicamen‘, ‚pharmacum‘.

Quoniam verbum in utramque partem accipi potest, Horatius in epodo quinto hac appositione utitur:

Venena, magnum fas nefasque, non valent

convertere humanam vicem.

Hor., epod. 5.87f.

Quod ad etymologiam pertinet, plerique credunt radicem venēni a dea Venere ductam esse intellegentes venēnum primum ‚potionem amoris‘ significasse.

Iuncturae

Caput septuagesimum octavum Orbis sensualium picti de arte medica et phraseologiam a Meißner confectam legens has iuncturas utiles contuli, quae ad venena pertinent:

  • medicum arcessere
  • medicāmentum praescrībere
  • Chīrūrgus vulnera cūrat.
  • aegrōtum cūrāre (‚behandeln‘)
  • aegrōtum sānāre (‚heilen‘)
  • ex morbō cōnvalēscere
  • venēnum sūmere/bibere
  • venēnō sibi mortem cōnsciscere
  • pōculum mortis exhaurīre

Adiectiva: Dicamus aliter!

Si quis/quid nocet:

  • noxius
  • nocēns
  • damnōsus (‚damnī plēnus‘)
  • malus (↔︎ bonus, probus)
  • perniciōsus (‚exitiōsus‘, ‚pestifer‘)
  • obnoxius (‚poenā dignus‘)
  • infaustus (‚improsper‘; e.g. auspicium infaustum)

Si quis/quid non nocet:

  • innoxius
    • active: ‚quī nōn nocet‘, e.g. innoxia medicāmina
    • passive: ‚cui nōn nocētur‘, e.g. innoxius volvitur in flammīs
    • et translate: ‚quī neminī nocet‘, ‚iūstus‘
  • innocēns
    • ‚quī nōn nocet‘
    • ‚quī neminī nocet‘
  • innocuus (= innoxius)

Si quis/quid non solum non nocet, sed potius adiuvat:

  • salūber
  • salūtāris
  • favēns (PPA)
  • recreāns (PPA)
  • secundus
  • propitius (‚placidus‘, ‚indulgēns‘)
  • beneficus (de hominibus)
  • benignus
  • indulgēns (de hominibus)
  • faustus (‚prosper‘, ‚cui fortūna favet‘)

Was haben Sie über Gifte herausgefunden? Erzählen Sie es mir in den Kommentaren! (Latine, si vultis.)

Jeden Sonntag erscheint ein neuer Artikel auf der Webseite. Bis der nächste herauskommt, könnten Sie auch diese interessieren:



Abonnieren Sie meinen Newsletter!

Verwendete Nachschlagewerke


Silvia Ulivi

Humanistin mit einem unstillbaren Faible für Sprachsysteme, Literatur und Unterricht

2 Kommentare

Veronika · 11. Juli 2022 um 15:46

Circe Medeaque erant veneficae primae, nonne? Sed cur erant tantum feminae, quae veneficae erant? Scisne? Ego nescio…

    Silvia Ulivi · 13. Juli 2022 um 22:27

    Doctrina mea non est firmissima in ista re, sed recte dicis verbum „veneficae“ ad feminas significandas adhiberi. Plerumque sunt feminae generatae a deo Helio.

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert