Frontalunterricht: verpönt oder salonfähig?

Frontalunterricht ist wohl eine der umstrittensten Unterrichtsformen – geliebt von einigen, vehement kritisiert von anderen. In diesem Beitrag möchte ich einen differenzierten Blick auf die oft verteufelte Methode werfen und gängige Kritikpunkte kritisch beleuchten. Als Lehrende und als Lernende zähle ich mich zu denjenigen, die gut gemachten Frontalunterricht zutiefst genießen Weiterlesen…

Impostor-Syndrom: Unsicherheiten, die Stärke zeigen

Kennen Sie das Gefühl, wenn man sich unter erfolgreichen Menschen befindet und fragt, ob man überhaupt berechtigt ist, dazu zu gehören? Das Impostor-Syndrom, das im Deutschen auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet wird, beschreibt das Gefühl von Menschen, trotz offensichtlicher Erfolge ihren Platz nicht verdient zu haben, und ihre daraus resultierende Angst, irgendwann als Weiterlesen…

5 Gründe gegen das Latine loqui

… und warum sie nicht standhalten können. „Kann man eigentlich Latein sprechen?“ – Die Frage ist gerechtfertigt, denn ausgestorbene Sprachen werden in aller Regel nicht gesprochen. Das Lateinische ist aber ein Sonderfall. Deswegen lautet meine kurze Antwort trotzdem: „Ja, kann man.“ Ich gehe heute auf 5 wiederkehrende Einwände gegen das Weiterlesen…

Kriterien guten Unterrichts

Wer auf Lehramt studiert, kommt nicht an ihnen vorbei: die zehn Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer. Bringt dies etwas für die Praxis?! Ich sage: Ja. Heute erzähle ich Ihnen, wie die Kenntnis der Faktoren, die nach Hilbert Meyer guten Unterricht ausmachen, meinen eigenen Unterricht verbessert haben, indem ich Ihnen Weiterlesen…