Orpheus und Eurydike

Im Rahmen einer Lektionstextlektüre zum Thema Orpheus und Eurydike sollten meine Schüler im ersten Lernjahr eine gestaltende Interpretation leisten, indem sie einen Aspekt dieses Mythos kreativ umsetzen, sei es mit einem Bild, einem Video, einer Skulptur usw. usf. Während sich ein paar Schüler dabei eher durch Zurückhaltung und Sparsamkeit ausgezeichnet Weiterlesen…

Livius 5.41: eine Textinterpretation

In einem früheren Artikel habe ich anhand von Livius 5.41 beispielhaft gezeigt, wie eine transphrastische Textanalyse, die vor allem textlinguistische Merkmale in den Fokus nimmt, aussehen kann. Im dieswöchigen Beitrag schauen wir, wie eine immanente, auf der Textanalyse basierte Textinterpretation dieser Passage aussehen kann. Der Text Hier noch einmal die Weiterlesen…